.png)
Fortbildung für Fach- und Leitungspersonal: Umgang mit mehrsprachiger Sprachentwicklung in der Praxis
An diesem Fortbildungstag soll sich alles um den Umgang mit mehrsprachiger Sprachentwicklung in der Praxis drehen.
Im ersten Teil erhalten Sie einen verständlichen Einblick in die Grundlagen, Chancen und Herausforderungen von mehrsprachiger Sprachentwicklung bei Kindern.
Anschließend geht es ganz praktisch weiter: Gemeinsam wollen wir Ideen, Anregungen und Materialien erarbeiten, wie Mehrsprachigkeit in der Praxis gezielt und wertschätzend begleitet werden kann.
Ziel ist es, mehr Sicherheit und Inspiration für die sprachliche Vielfalt der Kinder im pädagogischen Alltag zu gewinnen.
Infos zu den Referentinnen:
Luca Plachy ist Sonderpädagogin mit den Schwerpunkten Sprache und körperlich-motorische Entwicklung und aktuell an einer Stadtteilschule tätig. In den Jahren ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit im Projekt „MehrSelbst“ forschte sie zu pragmatisch-kommunikativen Selbstkonzepten mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher. Im Rahmen dieser Thematik waren Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung im Kindes- und Jugendalter mit den zugehörigen Chancen und Herausforderungen zwei ihrer Arbeits- und Forschungsschwerpunkte.
Alena Töpke ist akademische Sprachtherapeutin mit dem Master Mehrsprachigkeit und Bildung an der Universität Hamburg. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „ADIL - Adaptives dialogisches Lesen an unterschiedlichen Lernorten“ tätig. Ziel des Projektes ist es unter anderem, mehrsprachige Kinder durch adaptives dialogisches Lesen in ihrem Sprach- und Grammatikerwerb zu unterstützen.
Zielgruppe: Pädagogisches Fach- und Leitungspersonal aus Einrichtungen der Frühen Bildung, wie Kitas, Kindertagespflege, Elternschulen, Eltern-Kind-Zentren, KiFaZ und Frühförderstellen
Wichtiger Hinweis: Damit möglichst viele Einrichtungen von der Fortbildung profitieren können, ist bei hoher Nachfrage nur eine Teilnahme pro Einrichtung möglich. Wenn es mehrere Anmeldungen aus derselben Einrichtung gibt, bitten wir Sie, im Nachrichtenfeld die Person zu vermerken, deren Teilnahme bestätigt werden soll. Weitere Anmeldungen kommen auf die Warteliste.
Diese Fortbildung ist kostenlos.
Anmeldefrist: Donnerstag, 18.12.2025
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Bitte kontaktieren Sie die Veranstalterin (fruebis@agfw-hamburg.de), um auf die Warteliste aufgenommen zu werden.
Beginn der Veranstaltung: 08.01.2026 um 09:30 Uhr bis 08.01.2026 16:30 Uhr
Wo?
Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Wo?
Hamburg-Mitte
Der genaue Veranstaltungsort wird nach bestätigter Anmeldung bekannt gegeben.
Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.