Information der AGFW Hamburg e.V. zur Verarbeitung von Daten von Veranstaltungsteilnehmer*innen gem. Art. 13, 14 und 21 DSGVO
Liebe TeilnehmerInnen der Veranstaltung,
im Folgenden erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Online-Anmeldung verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGFW) Hamburg e.V. mit Sitz in der Burchardstraße 19, 20095 Hamburg, Tel. 040 23 15 86, info@agfw-hamburg.de (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) ist Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Datenschutzbeauftragte
Zu allen datenschutzrechtlichen Fragen können Sie unsere Datenschutzbeauftragte zu Rate ziehen, die Sie unter Tel. 040 23 15 86 oder datenschutz@agfw-hamburg.de erreichen.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Die Daten benötigen wir, um Sie eindeutig im Rahmen der Veranstaltungsbuchung identifizieren und Ihre Anmeldung ordnungsgemäß abwickeln zu können.
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir die Daten auch für die Veröffentlichung der Teilnehmerliste am Veranstaltungstag sowie ggf. in der Veranstaltungsdokumentation.
4. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Über unser Onlineformular werden obligatorisch folgende personenbezogene Daten erfasst:
• Vorname, Name
• E-Mail-Adresse
• Name der anmeldenden Einrichtung
5. Welche Kategorien von Empfängern-Daten gibt es?
Innerhalb unseres Hauses haben die mit der Veranstaltungsorganisation betrauten Personen Einblick in Ihre Daten.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. Dozenten, Kooperationspartner, Mittelgeber) können zwecks Abwicklung der Veranstaltung Daten erhalten, wenn diese geltende Verschwiegenheitspflichten wahren.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ende der Nachbereitungsphase einer Veranstaltung oder unmittelbar nach Widerruf Ihrer Einwilligung.
7. Welche Rechte haben Sie?
Als TeilnehmerIn haben Sie je nach Situation im Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unsere Datenschutzbeauftragte jederzeit unter der in Ziff. 1 und 2 genannten Daten kontaktieren können:
a. Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante
Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein.
b. Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d. Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unsere Datenschutzbeauftragte jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.
e. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
· Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
· Sie legen gemäß obiger Nummer 7.c Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
· Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
· Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
· zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
· zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
· die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
· die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
· wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
· Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Nummer 7.c eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß diesem Buchstaben f eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
g. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
h. Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Klosterwall 6, 20095 Hamburg, Tel.: 040 428 54 - 40 40, Fax: 040 427 9 – 11811, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
8. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Teilnahme an einer Veranstaltung erforderlich. D.h., falls Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen möchten, wird eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen nicht möglich sein.
Stand: Januar 2025